Erstgespräch – Kosten
Ein Erstgespräch in der Praxis für gesundes Leben kostet 165,- Euro. Sie können zu uns in die Praxis kommen oder auch eine online Videokonferenz buchen.
Hinweis:
Bei Erstgesprächen in der Praxis kommen zusätzlich etwa 30 Minuten für Untersuchungen hinzu. Dafür werden die besprochenen Leistungen separat berechnet – je nach Art und Umfang.
Ablauf des Erstgesprächs
- Anamnese: Wir besprechen ausführlich Ihre aktuelle Situation
- Körperliche osteopathische Untersuchung: findet im Rahmen des Gesprächs in der Praxis statt. (Bei online Erstgesprächen ist die körperliche Untersuchung nicht enthalten)
- Diagnostik & Therapie: Wir legen großen Wert auf sinnvolle und individuell abgestimmte Untersuchungen, diese werden in Art und Umfang genau mit Ihnen besprochen
Eine Blutentnahme ist im Rahmen des Erstgesprächs inklusive.
Labordiagnostik (optional, aber empfohlen)
Zusätzliche Kosten können entstehen – wir informieren Sie im Vorfeld.
Besonders wichtig:
- Grundlagen-Blutbild (großes Blutbild, Leber, Niere, Schilddrüse, Cholesterin, Glukose, etc)
- Nach Absprache: Haarmineralanalyse, Vitamine, Mineralstoffe, Energiehaushalt, Hormone, Darmgesundheit, Unverträglichkeiten
Kosten für Folgebesprechung
Sie können für eine Folgebesprechung wählen zwischen:
- 15 Minuten Gespräch 30,- Euro
- 30 Minuten Gespräch 60,- Euro
BITTE BEACHTEN: Wenn Sie 30 Minuten buchen möchten, müssen Sie zwei aufeinander folgende 15 Minuten Termine über Doctolib buchen oder in der Praxis anrufen unter Tel: 030.31985291
Unsere Bestandspatienten haben die Möglichkeit für kurze Fragen in der telefonischen Sprechzeit Montags 08:15 Uhr und Donnerstags 08:15 anzurufen.
Zahlung & Erstattung
- Bezahlung: bar, EC- oder Kreditkarte oder Rechnung (über private Abrechnungsstelle)
- Privat-/Zusatzversicherte: Rechnung nach Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH)
- Gesetzlich Versicherte: Rechnung zur steuerlichen Absetzbarkeit möglich
Ein Tipp: Klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang Heilpraktikerleistungen erstattet werden.
Kosten für Therapien:
IHHT – Intervall Hypoxie- Hyperoxietraining / Höhenlufttraining: Einzelsitzung IHHT 85,- bis 95,- Euro / Maske einmalig 20,-
Ozontherapie je Anwendung 85,- bis 95,- Euro
Vitamin C Hochdosis Infusion 89,- bis 115,- Euro
NAD+ Infusion (1,5-3 Std) 180,- bis 500,- Euro je nach Menge NAD+ (125 mg bis 500 mg)
Vitalstoffinfusionen – Die Kosten richten sich nach Art und Umfang
Sie können uns für eine Terminvereinbarung auch gerne direkt anrufen: 030 31985291
Kosten für Diagnostik:
Blutdiagnostik je nach Umfang und Art der Parameter
Stuhldiagnostik je nach Umfang und Art der Parameter
Speicheldiagnostik je nach Umfang und Art der Parameter
ImuPro Lebensmittelantikörpertest je nach Umfang 44 bis 270 Lebensmittel 179,- Euro bis 388,- Euro
VNS Analyse – Analyse des vegetativen Nervensystems 55,- Euro
Haarmineralanalyse: Ersttestung 350,- Euro inklusive Befundbesprechung, Folgetestung 250,- Euro inklusive der Befundbesprechung
Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Heilpraktikerbehandlung grundsätzlich nicht.
Bitte gehen Sie daher grundsätzlich davon aus, dass die Behandlungskosten in unserer Praxis privat zu tragen sind.
Alternativ können Sie die entstandenen Kosten als „außergewöhnliche Belastung“ in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen. Die steuerliche Anerkennung hängt von Ihren persönlichen Einkommensverhältnissen ab. Für eine verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an Ihre Steuerberaterin oder Ihren Steuerberater.
Kostenübernahme durch private Krankenkassen und Beihilfestellen
Die Erstattungsfähigkeit hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag und Tarif ab. Je nach Konditionen kann eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme möglich sein.
Unsere Rechnungen orientieren sich am Höchstsatz der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH).
Wir übernehmen keine Garantie für die Erstattungsfähigkeit unserer Rechnungen bei Ihrer Versicherung.
Kostenübernahme über Heilpraktiker-Zusatzversicherungen
Für Zusatzversicherungen gelten grundsätzlich die gleichen Hinweise wie bei den privaten Krankenkassen und Beihilfestellen.